Tägliches Briefing 02.04.2025, 16:52 (CEST)

Mehr Gewaltkriminalität in Deutschland und viele junge Täter

Der Trend hin zu mehr Straftaten, bei denen Gewalt ausgeübt oder angedroht wird, ist in Deutschland ungebrochen. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche.

Zum Text

Deutscher Ex-Nationalspieler wettert gegen Boykottaufruf

Die politische Lage in der Türkei bleibt angespannt. Oppositionelle setzen auf Boykott als Form des Protests. Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil stellt sich dagegen.

Zum Text

Ermittlern gelingt Schlag gegen großes Pädophilen-Netzwerk

Ermittler schlugen in 35 Ländern zu. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.

Zum Text

Baerbock: Europa steht weiter gegen Putin an Moldaus Seite

Es ist eine Ukraine-Woche für die scheidende Außenministerin. Nach Gesprächen in Kiew ist Baerbock in Chisinau. Morgen geht es zu den Nato-Kollegen. Und überall sitzt Putin quasi mit am Tisch.

Zum Text

Verfassungsschutz erwartet neue russische Einflussversuche

Rund um die Bundestagswahl war schon einiges los in Hinblick auf Desinformation, sagt der Inlandsnachrichtendienst. Mindestens bis die neue Koalition steht, dürfte das so weitergehen.

Zum Text

Übernahmen aus China erschweren Firmen-Mitbestimmung in Deutschland

Gewerkschaften dienen im nominell sozialistischen China eher dekorativen Zwecken. Werden deutsche Firmen von chinesischen Investoren übernommen, haben nicht nur die Betriebsräte es häufig schwer.

Zum Text

Weniger Jobs in der deutschen Industrie

Die Konjunkturflaute fordert Tribut. In fast allen Branchen des verarbeitenden Gewerbes sinkt die Zahl der Beschäftigten in Deutschland. Es gibt aber auch Lichtblicke.

Zum Text

Deutsche-Bank-Tochter zahlt Millionen wegen Greenwashing

Hat die DWS grüne Finanzprodukte als «grüner» verkauft als diese tatsächlich sind? Mit einer weiteren Millionenzahlung will die Fondsgesellschaft einen Schlussstrich unter einen Rechtsstreit ziehen.

Zum Text

Vor möglichen Zöllen: VW und BMW legen in USA zu

Mit den angekündigten höheren US-Einfuhrzöllen dürften deutsche Autobauer künftig in Zugzwang geraten. Davor haben einige Marken auf dem US-Markt noch kräftig zugelegt. Sind das Vorzieheffekte?

Zum Text

IfW: Klimaschutz stärkt Europas Sicherheit durch Öleinsparungen

Klimaschutz und Verteidigung: In Zeiten knapper Kassen werden diese Themen oftmals gegeneinander ausgespielt. Das Institut für Weltwirtschaft ist überzeugt, dass das nicht sein muss. Im Gegenteil.

Zum Text