Tägliches Briefing 25.04.2025, 16:55 (CEST)

Weltkriegs-Gedenken mit russischem Botschafter und Buhrufen
An der Elbe in Torgau ist wie jedes Jahr an den Handschlag sowjetischer und amerikanischer Soldaten 1945 erinnert worden. Doch diesmal wurde das Gedenken von Streit überlagert.
Zum Text
Bundespräsident Steinmeier trägt sich in Kondolenzbuch ein
In der Vertretung des Heiligen Stuhls in Berlin liegt ein Kondolenzbuch für den gestorbenen Papst aus. Zu den Ersten, die sich darin eingetragen haben, gehört der Bundespräsident.
Zum Text
Tod von Papst oder Queen - Ereignisse, die die Menschen bewegen
Am Samstag nimmt die Welt mit einer großen Trauerfeier in Rom Abschied von Papst Franziskus. Warum berührt das auch viele Menschen, die mit der Kirche gar nichts zu tun haben?
Zum TextAthen lehnt Rücknahme von Geflüchteten aus Deutschland ab
Laut Bundesverwaltungsgericht können Migranten nach Griechenland abgeschoben werden, wenn sie dort zuerst Asyl beantragt haben. Athen zeigt sich dafür «nicht besonders offen».
Zum TextGeldvermögen in Deutschland auf Rekordniveau
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Wer an der Börse investiert, profitiert besonders.
Zum TextBerlin: Kein Friedensschluss ohne Zustimmung aus Kiew
Grundsätzlich sieht die Bundesregierung die Verhandlungen zwischen den USA und Russland über ein Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine positiv. Sie pocht aber auf zentrale Bedingungen.
Zum Text
Begehrter Nagelsmann-Assistent Sandro Wagner will Chef werden
Ein Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft wird sich Sandro Wagner bei der Nationalmannschaft verabschieden. Der Trainermarkt in diesem Sommer erscheint ihm attraktiver als die Chance auf einen Titel.
Zum TextSozialleistungen treiben Staatsquote an 50-Prozent-Marke
Die Staatsquote gibt an, wie viel ein Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion in einem Land ausgibt. Im vergangenen Jahr ist die Quote in Deutschland gestiegen. Das hat vor allem einen Grund.
Zum Text
Aufträge am Bau sinken kräftig - wohl aus politischem Grund
Nach einem kräftigen Anstieg zu Jahresbeginn hat das Baugewerbe in Deutschland im Februar deutlich weniger Aufträge erhalten. Die Industrie vermutet dahinter einen politischen Grund.
Zum TextWeniger syrische Staatsbürger im deutschen Ausländerregister
Einige sitzen schon auf gepackten Koffern. Andere warten wegen der unsicheren Lage noch ab. Zehntausende Menschen aus Syrien, die einst als Flüchtlinge kamen, sind heute aber auch deutsche Staatsbürger.
Zum Text