Tägliches Briefing 25.11.2025, 09:42 (CET)

Umfrage: Kaum ein Deutscher setzt auf WM-Titel der Fußballer
2014 hält Philipp Lahm den WM-Pokal in Rio de Janeiro in den Händen. Dass auch im kommenden Jahr die DFB-Elf den WM-Thron erklimmt, davon ist kaum ein Deutscher überzeugt.
Zum TextDeutsche Jugendserie zur DDR gewinnt internationalen Emmy
Eine MDR-Serie zum Alltag junger Leute in Ostdeutschland hat den Preis in einer der Kinderkategorien gewonnen. «Herrhausen» ging dagegen leer aus. Bestes Drama wurde eine britische 80er-Jahre-Serie.
Zum TextWachstum bleibt aus – Hoffnung auf Milliardenimpuls 2026
Nach zwei Rezessionsjahren kommt die deutsche Wirtschaft auch 2025 nicht in Fahrt. Mini-Wachstum zum Jahresauftakt, BIP-Rückgang im Frühjahr, Stagnation im Sommer. Die Hoffnung richtet sich auf 2026.
Zum Text
Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – zu solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das weniger. Wie denken die Bürger über Deutschlands Rolle in der Welt?
Zum Text
Merz: Rechne nicht mit Ukraine-Durchbruch diese Woche
Unterhändler aus den USA, der Ukraine und Europa haben in Genf über Details des Friedensplans für das von Russland angegriffene Land verhandelt. Der Kanzler spricht von einem mühsamen Prozess.
Zum TextUmfrage: Zufriedenheit mit Regierung auf Tiefstand
Rund sechseinhalb Monate ist die Bundesregierung im Amt. Beim Wahlvolk herrscht viel Verdruss. Das trifft auch auf den Kanzler zu.
Zum Text
Bundespolizei: Mehr Fahndungstreffer und Rätsel für Techies
Mehr als 285.000 Fahndungstreffer, steigende Gewalt an Bahnhöfen - und ein IT-Rätsel, das nichts für Anfänger ist. Was steckt im neuen Jahresbericht der Bundespolizei?
Zum TextIW-Studie: Deutschland ist Spitzenreiter bei Sozialausgaben
Zu Beginn der Haushaltswoche warnt das Institut der deutschen Wirtschaft die Regierung vor «einem weiteren Aufwuchs» bei den Sozialausgaben. Bei öffentlichen Investitionen hinkt Deutschland hinterher.
Zum Text
Umfrage: Interesse an beruflicher Weiterbildung lässt nach
Viele Beschäftigte winken bei Weiterbildungen ab – weil sie weder mehr Gehalt noch Aufstiegschancen erwarten. Experten sehen darin eine Bürde für die Wirtschaftskraft - und wollen Hürden abbauen.
Zum TextFamilienunternehmer offen für Gespräche mit AfD
Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht. Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um sie inhaltlich zu stellen. Das hat eine Diskussion ausgelöst.
Zum Text