Tägliches Briefing 23.05.2025, 11:05 (CEST)

Schlag gegen Cyberkriminelle erzielt

Zahlreiche Seiten wurden abgeschaltet, die Hintermänner identifiziert. Die Beschuldigten kommen überwiegend aus Russland.

Zum Text

Zwiespältiges Votum über Regierungsstart

Gut zwei Wochen ist die neue Bundesregierung nun im Amt. Die Ansichten zum Start fallen gemischt aus.

Zum Text

Angst vor Trumps Zöllen kurbelt deutsche Wirtschaft an

Die deutsche Wirtschaft legt im ersten Quartal deutlich stärker zu als erwartet. Das liegt zum Großteil an der aggressiven Handelspolitik der USA.

Zum Text

Zahl der neuen Wohnungen bricht 2024 ein

Gestiegene Zinsen und teures Bauen: Der Neubau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Das hat Folgen für die Mieten und Immobilienpreise. Im neuen Jahr könnte sich die Lage aber bessern.

Zum Text

Kanzler Merz: Jeden Zentimeter des Nato-Territoriums verteidigen

Der deutsche Kanzler sieht den Beginn einer «neuen Ära» für die Bundeswehr. In Vilnius wird mit einem feierlichen Appell und entschlossenen Worten die Panzerbrigade 45 «Litauen» aufgestellt.

Zum Text

In USA getöteter Botschaftsmitarbeiter hatte deutschen Pass

Ein Todesopfer der Schüsse auf israelische Botschaftsmitarbeiter war Deutscher und engagierte sich für die Beziehungen der beiden Länder. Er soll zum Teil in Bayern aufgewachsen sein.

Zum Text

Flaute im Frühjahr erwartet – Zollstreit bremst Wirtschaft

Zum Jahresauftakt gab es für die deutsche Wirtschaft noch einen kleinen Lichtblick. Doch das Strohfeuer könnte bereits wieder erloschen sein. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer.

Zum Text

Unangenehme Auslosung für Zverev bei French Open

Wenn Alexander Zverev in Paris den Titel gewinnen will, muss er bereits auf dem Weg ins Finale einige Schwergewichte aus dem Weg räumen. Auch an den ersten Gegner hat er schlechte Erinnerungen.

Zum Text

Wagner-Museum ersteigert wertvolle «Tannhäuser»-Erstschrift

Die Erstfassung des Librettos der Oper «Tannhäuser» war lange verschollen und fand nun den Weg nach Bayreuth. Der Museumschef wirft angesichts von 140.000 Euro eine kritische Frage auf.

Zum Text

Tschechien fördert Erhalt deutscher Gräber

Im deutschen Nachbarland Tschechien sind Hunderttausende Deutsche begraben. Viele der Friedhöfe verfallen seit Jahrzehnten. Nun will die Regierung mit einem eigenen Programm gegensteuern.

Zum Text