Tägliches Briefing 17.09.2025, 17:02 (CEST)

Merz bittet um Unterstützung für weitreichende Reformen
Im Bundestag präsentiert sich Friedrich Merz als Reformkanzler und wirbt für einen «neuen Konsens der Gerechtigkeit». Die Attacken der Oppositionsführerin ignoriert er diesmal.
Zum TextRechnungshof: Bund lebt über seine Verhältnisse
Nächste Woche bringt Finanzminister Klingbeil seinen Haushalt für 2026 in den Bundestag ein. Der Rechnungshof hat schon jetzt einige Bedenken.
Zum Text
Wadephul verlangt von Teheran vertrauensbildende Schritte
Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien die Wiedereinführung alter UN-Sanktionen in die Wege geleitet.
Zum TextAfD mit 27 Prozent in YouGov-Umfrage erstmals vor Union
Die AfD (Alternative für Deutschland) zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für den Koalitionspartner geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die nicht im Bundestag vertreten ist, würde es knapp ins Parlament schaffen.
Zum TextTheodor-Wolff-Preis für Journalismus verliehen
Kinderschutz, Nahost-Konflikt, Demokratie: Die neuen Preisträger des Theodor-Wolff-Preises stehen fest.
Zum Text«Ein wenig naiv»: BVB hadert nach denkwürdigem Spektakel
Acht Tore und ein bitteres Ende: Das 4:4 bei Juventus Turin fühlt sich für den BVB wie eine Niederlage an. Einen Rückschritt sieht der Sportdirektor dennoch nicht.
Zum Text
Wohnungen werden größer – trotz angespannter Lage in Städten
Der Wohnungsmangel gerade in begehrten Städten ist groß - ebenso wie die Klagen über steigende Immobilienpreise. Zugleich sind die Wohnungen im Schnitt größer geworden.
Zum TextBerlinale: Retrospektive widmet sich den 90ern
Mauerfall, Neuanfang und Kultregisseure: Mit «Lost in the 90s» will die Berlinale beim nächsten Filmfestival auf eine besondere Ära zurückschauen.
Zum Text
Verbraucher nehmen mehr Kredite für Konsum auf
Autokauf auf Pump? Immer mehr Menschen in Deutschland finanzieren ihre Wünsche mit Krediten. Warum Unternehmen dagegen beim Investieren auf die Bremse treten.
Zum Text
Große Mehrheit hält mehr Schutz gegen Sabotage für notwendig
Beschädigte Bahnanlagen, Brandanschläge auf die Stromversorgung – mehrere Vorfälle der vergangenen Tage haben gezeigt, dass oft sehr viele Menschen betroffen sind, wenn Saboteure am Werk sind.
Zum Text