Bilanz für 2024
Bundespolizei: Mehr Fahndungstreffer und Rätsel für Techies
24.11.2025, 15:14
Die Bundespolizei hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben so viele Fahndungstreffer gehabt wie nie zuvor. Das hängt einerseits mit der Ausweitung der Grenzkontrollen zusammen, hat aber wohl auch mit dem Anstieg beim Personal zu tun. Ein weiterer Faktor ist nach Einschätzung der Sicherheitsbehörde womöglich der Einsatz von inzwischen mehr als 190 sogenannten Super-Recognizern. Das sind speziell ausgebildete Beamtinnen und Beamte, die eine besondere Begabung haben, Straftäter und Verdächtige etwa über Videokameras oder auf Fahndungsfotos wiederzuerkennen.
Laut ihres Jahresberichts 2024 zählte die Bundespolizei binnen eines Jahres 285.681 Personenfahndungstreffer - rund 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Um rund drei Prozent stieg demnach die Zahl der vollstreckten Haftbefehle an - auf 22.454 Haftbefehle. Bei 59 dieser vollstreckten Haftbefehle gab es laut Jahresbericht Bezüge zur politisch motivierten Kriminalität, wobei fast zwei Drittel Rechtsextremisten betrafen.
Gewaltkriminalität an Bahnhöfen
Bundesweit registrierte die Bundespolizei dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr 27.160 Gewaltdelikte auf den Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes: Sechs Prozent mehr als im Vorjahr und 51 Prozent mehr als im Jahr 2019. «Neben den Großstadtbahnhöfen sind zunehmend auch kleinstädtische oder ländliche Gebiete sowie Fern- und Regionalzüge von Gewaltdelikten betroffen», hält die Bundespolizei für das Jahr 2024 fest.
Grenzkontrollen ausgeweitet
Besonderes gefordert war die Bundespolizei, die Ende 2024 knapp 55.000 Mitarbeiter zählte, im vergangenen Jahr durch die Begleitung der Fußball-EM im Sommer und die Ausweitung der Kontrollen auf alle Landgrenzen ab dem 16. September.
Ostereier und ein verstecktes Video
Der Jahresbericht 2024 der Bundespolizei enthält erstmalig einen Abschnitt, der für die Mehrheit der Leserinnen und Leser völlig unverständlich sein dürfte. Dazu schreibt Bundespolizeipräsident Dieter Romann im Vorwort: «Auch im IT-Bereich gehen wir neue Wege - wie man in diesem Jahresbericht erkennen könnte, wenn man es denn kann...» So viel sei verraten: Techies, die erfolgreich an dem «Capture the Flag» teilnehmen und dabei auch noch alle hier platzierten «Easter Eggs» finden, sind bei der Bundespolizei als Bewerberinnen und Bewerber gerngesehen.
Ein «Capture the Flag» ist eine Art digitale Schnitzeljagd, bei der kleine Codes oder Textstücke in der Aufgabe versteckt sind. Unter «Easter Eggs» (deutsch: Ostereier) versteht man in diesem Kontext extra Elemente, die Spaß machen sollen, aber nicht unbedingt zur eigentlichen Aufgabe gehören.